Dr. med. Dunja Martin

ganzheitliche integrative Traumaarbeit

mittels Neurosystemischer Integration ®

Hallo du wundervoller Mensch.

Fühlst du dich überfordert?
Hast du Verlustängste?
Leidest du unter alten Glaubenssystemen?
Erlebst du dich Partnerschaften, die dir nicht gut tun?

Fühlst dich in der Rolle als Elternteil hilflos und überfordert?
Traust du dich nicht deine Grenzen zu kommunizieren? 

Vielleicht leidest du auch an chronischen Schmerzen deren Ursprung nicht so richtig zu erklären sind?

  • Ich bin Dunja Martin, traumasensible Coachin und Lebenswegbegleiterin so wie approbierte Ärztin . Ich biete dir an dich darin zu unterstützen ein wahrhaftigeres Leben in Verbindung zu dir und den Menschen um dich herum zu gestalten. Durch meine Online-Praxis ist es egal, wo du wohnst , solange du eine stabile Internetverbindung hast.
  • Das Ziel unserer Arbeit ist es, dir mehr Perspektiven, Ressourcen und Entscheidungsmöglichkeiten zu geben.Wenn du dich in einer oder mehreren der Fragestellungen wiedererkennst, melde dich gerne bei mir, denn all diese und noch viele andere Themen können ursächlich mit Traumatisierung in deiner Vergangenheit in Verbindung stehen, denen du eventuell sogar nicht mal bewusst bist. Ich unterstütze dich gerne darin, dem Ursprung deiner gegenwärtig erlebten Herausforderungen oder Fragen näher zu kommen.
  • Schritt für Schritt System: Wir erarbeiten langsam und Schritt für Schritt deinen eigenen ganz individuellen Prozess. Du bestimmst das Tempo und die Tiefe in die Du gehen möchtest.
  • Klare Ausrichtung: Du lernst deine eignen Ressourcen kennen, so wie deine tief verankerten Muster und Überlebenstrategien. Nach und nach werden wir diese gemeinsam auflösen, transformieren und integrieren, so dass du ein unbeschwerteres Leben führen kannst.

Auf Bewerbungen wird in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen geantwortet.
Leistungen

Bei einem ersten Treffen klären wir dein persönliches Anliegen, hier haben wir die Möglichkeit uns erst einmal kennenzulernen und zu schauen, welches Thema du bewegen möchtest und natürlich, ob es mit uns auch zwischenmenschlich passt.
Am Ende des Gesprächs haben wir beide einen ersten Eindruck voneinander und es steht die Frage im Raum: Können wir uns vorstellen und wollen wir miteinander arbeiten? Nur wenn von uns beiden ein ganz klares JA kommt (Konsensprinzip), dann beginnt unsere Zusammenarbeit.


Dies ist für mich besonders wichtig, da aus meiner Sicht ein Heilungsweg lediglich möglich ist, wenn ein persönliches Vertrauensverhältnis aufgebaut werden kann und sich beide Seiten miteinander wohlfühlen. Danach können wir ggf. einen weiteren Termin ausmachen.

Du selbst entscheidest über die Dauer und die Art und Weise wie unser gemeinsamer Weg aussehen soll. Meine Arbeit zeichnet sich durch einen wertschätzenden sowie wohlwollenden Umgang aus.

Unsere Gespräche können sowohl online als auch im Raum Papenburg/ Leer stattfinden


Traumasensibles Coaching
Dissoziation
Dissoziation ist die Abspaltung von Gedanken, Gefühlen und Erinnerungen eines Menschen von dessen Selbstgefühl und Körpergefühl. Es gibt einen Bruch in der Art und Weise, wie der Verstand Informationen in Reaktion auf extremen Stress verarbeitet. Das geht mit einer Loslösung von der Realität einher. Es handelt sich um eine natürliche Reaktion auf ein Trauma, besonders in Fällen von kumulativen psychologischen Traumata und/oder einem Trauma in der frühen Lebensphase. In diesem Kontext agiert Dissoziation als ein Schutzmechanismus. Für die Person ist es der Weg, sich von dem zu distanzieren, was geschieht (während eines traumatischen Ereignisses) oder was geschehen ist (nach einem traumatischen Ereignis). In gewisser Weise hilft es dem Menschen, das Erlebte zu überleben.


Die Sensibilisierung für das Thema Trauma ist mir ein Herzensanliegen, um die Menschen auf ihrem persönlichen Heilungsweg zu begleiten und sie dabei zu unterstützen ein Bewusstsein für ihre innere Stärke (wieder) zu entdecken


Der Blick in die eigene Vergangenheit und die Betrachtung frühkindlicher Prägungen ermöglichen es Folgen von Traumata aufzudecken.

Auch kleinste Erlebnisse aus unserer frühesten Kindheit können uns in unserem Erwachsenenleben sehr belasten. Häufig waren solche Erfahrungen stark geprägt durch enge Bezugspersonen. Traumatische Erfahrungen und belastende Prägungen zeigen sich oft (unbewusst) in widerkehrenden Verhaltensmustern oder Glaubenssätzen, die wir selbst zunächst gar nicht als das erkennen, was sie wirklich sind und wie sie in uns wirken.

chronischer Schmerz

In manchen Fällen entwickelt sich aus negativen Prägungen oder traumatischen Erleben der Vergangenheit auch  Krankheitsbilder wie Fibromyalgie oder Autoimmunerkrankungen sowie immer wiederkehrende chronische Schmerzen, die jedoch von sämtlichen diagnostischen Verfahren keinem körperlichem Bezug zugewiesen werden können (z.B: Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Ganzkörperschmerzen).
In solchen Fällen werden die (traumatischen) Erlebnisse der (fernen oder auch näheren) Vergangenheit vom Bewusstsein abgespaltet und im Körper abgespeichert. Da sie nicht integriert und verabeitet wurden, aber dennoch vorhanden sind, befindet sich das Nervensystem in einem ausgeprägten Spannungszustand und sucht sich einen Weg diese Spannung abzubauen.

Aber auch eine Fehlprägung des Schmerzgedächnisses kann an der Aufrechterhaltung chronischer Schmerzen verantwortlich sein.
Mehr zu dem Thema erfährst Du über den Button.
Traumasensibles Eltern- Coaching
Transgenerationales Tauma
Ein Trauma kann dann über Generationen weitergegeben werden, wenn es nicht oder nur unvollständig aufgearbeitet ist. Man geht davon aus, dass die psychische Belastung einer traumatisierten Person sich direkt oder indirekt auf den Umgang mit den eigenen Kindern auswirkt. Durch diese Einflüsse und Belastungen können die Kinder innere Konflikte entwickeln und diese wiederum an ihre eigenen Kinder weitergeben. Als Folge können traumatisierende Erfahrungen Auswirkungen auf die Psyche mehrerer Generationen von Nachkommen haben.

Häufige Streitereien, innere Unruhe, das Gefühl der Ohnmacht und Hilflosigkeit oder aufflammender Wut im Umgang mit unseren Kindern, kann auf zurückliegende traumatische Erfahrungen oder störungen in der eignen Bindungs-/ Entwicklungsphase hindeuten. Meist werden durch situative Trigger alte tief verankerte Muster und Überlebensstrategien in uns wach gerufen . Hier gilt es näher hinzusehen und die Handlungen zu transformieren so wie die ursprünglichen Erfahrungen zu integrieren um ein harmonisches und glückliches Familienleben zu ermöglichen.


Ego- State- Therapie (Anteilearbeit)

In meiner traumasensiblen Ausbildung (Neurobiologischen Integration bei Verena König) habe ich mich intensiv mit der Anteile-Arbeit/Ego-State-Therapie beschäftigt und biete dir meine Hilfe, damit du anhand dieser Technik deine eigene Persönlichkeit besser kennenlernen kannst.

Der Mensch besteht aus verschiedenen Anteilen (das Konzept des inneren Kindes sagt dir vielleicht etwas, es gibt zudem ebenso weitere Anteile, die ressourcenreich als auch destruktiv in deinem Unterbewusstsein wirklen können). Diese Anteile zu entdecken, zu verstehen und mit ihnen in Kontakt zu treten, ist Teil meiner Arbeit mit dir. Sie kann dein Verständnis für dich maßgeblich verändern und dich in deiner Persönlichkeitsentwicklung unterstützen.

Gerne begleite ich dich auf der Reise zu dir selbst ein Stück weit und unterstütze dich darin, zu entedecken, wer du wirklich bist, denn jeder Mensch ist einzigartig und richtig so wie er ist.

Ich biete dir einen geschützten, vertrauensvollen Raum, in dem wir uns dieser Arbeit zuwenden können und du sein darfst wie du bist mit allem, was zu dir gehört (von dem du selbst vielleicht noch nicht einmal weißt). Alle antworten liegen in dir selbst und ich Helfe dir diese ins Bewusstsein zu holen.  Nur du bestimmst das Tempo und die Tiefe deines individuellen Prozesses.
Was bedeutet  traumasensibles Coaching

Die NI Neurosystemische Integration® dient dazu, Menschen mit den unterschiedlichsten Themen begleiten zu können und insbesondere jene, die an Traumafolgen leiden, erfolgreich zu unterstützen. Sowohl Schocktrauma als auch Komplextrauma und Entwicklungstrauma kann mit dieser Methodik wohltuend begegnet werden

Transformation durch Integration.
Seit ich mich im Bereich der Psychotraumatologie und Traumatherapie begonnen habe fortzubilden, sind mir unzählige Lichter aufgegangen, die mein Verständnis von Psychotherapie und den Blick auf den Menschen ergänzt und vervollständigt haben.
Traumata sind Ereignisse, die jeden Menschen zu jeder Zeit seines Lebens auf unterschiedlichste Weise widerfahren können. Ein Ereignis, das eine traumatisierende Wirkung auf einen Menschen hat, ist dadurch gekennzeichnet, dass es die alltäglichen Bewältigungsstrategien der Psyche zu seiner Verarbeitung übersteigt. Der Mensch ist auf allen Ebenen seines Seins vom Ausmaß dieses Erlebens überfordert. Dies führt auf der Ebene der Identität, auf den Ebenen des Körpers und auf der Ebene der gefühlten Integrität der Persönlichkeit zu unter Umständen schweren Folgen.
Oftmals sind diese Folgen nicht offensichtlich mit einem Trauma assoziiert, weil es schon lange zurückliegt und „gut zugedeckt“, also oft nicht erinnerbar auf unterbewussten Ebenen wirkt. Dann wird der Mensch geplagt von Symptomen aller Art (körperlich, emotional, auf Beziehungsebenen, auf der Ebene des Selbstwertes usw.), die schwer oder gar nicht einzuordnen sind und daher oft keine adäquate und hilfreiche Zuwendung erfahren.
Dazu können Symptome gehören wie:
Ängste/Panikattacken
Chronische Verspannungen
jedwede körperliche Symptome ohne organische Ursachen (Psychosomatisch)
Schlafstörungen
Depressionen
Bindungsstörungen,
Süchte
Zwänge
Reizbarkeit
Konzentrationsschwäche
Stimmungsschwankungen
Emotionale Taubheit
Phobien
Emotionale Instabilitätund
vieles anderes mehr…

Kurz gesagt heißt das, dass hinter vielen Symptomen und Verhaltensmustern, die unser Gemüt belasten und unsere Lebensqualität schmälern, Traumatisierungen verborgen sein können. Das bedeutet auch, dass mit der angemessenen Behandlung bzw. Zuwendung, nachhaltig Symptome verstanden und gelöst werden können.
Traumasensible Meditation
Meditieren erdet und entspannt. Durch das Meditieren kann man loslassen, vertrauen und eine innere Ruhe einkehren lassen.
Jedoch sind die meisten Meditationen nicht traumasensitiv. Für Menschen, die Trauma erlebt haben, können normale Meditationen sehr triggerreich sein.


Warum Menschen mit Trauma Schwierigkeiten haben beim Meditieren? Der Grund hierfür ist die dauerhafte Übererregung des Nervensystems. Nach einem Trauma ist das Nervensystem in ständiegr Alarmbereitschaft. Jederzeit kann etwas Schlimmes passieren und das System ist darauf ausgelegt dich zu beschützen.

Dadurch ist meditieren sehr schwer. Beim Schließen der Augen, kann man eine mögliche Gefahr nicht direkt gesehen werden. Unser Körper möchte für Sicherheit sorgen. Wir können unserem Körper aber auch zeigen, dass wir jetzt in Sicherheit sind nun entspannen dürfen .

Daher ist eine traumasensible Meditation etwas anders aufgebaut




Die traumasensiblen Meditation ist als  Einladung zu sehen. Du kannst diese Einladung auch ablehnen, wenn sie sich nicht stimmig für dich anfühlt.
Damit du deinem Körper vor Beginn einer Meditation schon helfen kannst, überlege, was dir gut tut. Was brauchst du fürs traumasensitives Meditieren, damit du dich sicher und wohl fühlst? Vielleicht magst du die Tür abschließen oder eine Kerze anmachen? Ist dir kalt oder warm?  Allein diese Vorbereitungen können schon dafür sorgen, dass sich dein Nervensystem beruhigt.
Probiere dich aus! Hierbei gilt immer der Grundsatz: Tue das, was sich für dich gut und stimmig anfühlt!

Durch Imagination und Mediation können wir zusammen wertvolle Ressourcen entdecken.




Magische Orte im Außen so wie im Inneren entdecken durch Imagination
Körperarbeit
Die Körperarbeit sehe ich, ebenso wie die Anteilearbeit als einen ganz essentiellen Ansatz im Coaching.

Oft wird von Klienten eine Leere oder Gefühllosigkeit beschrieben, ein abgetrennt sein vom Körper. Sie geben an, sich selbst nicht spüren zu können oder immer wieder Schmerzen zu haben.
Andererseits gibt es Situationen mit ausgeprägter innerer Unruhe und getrieben sein.

Das Ziel ist es in solchen Situationen durch
Co-Regulation Selbstregulation zulernen und
ins positive Spüren kommen. Den Körper ganz langsam als einen positiven Begleiter wahrzunehmen, ihn als Ressource kennenzulernen.




Über mich
Dr. Dunja Martin
Meine Name ist Dunja Martin (Dr. med) und ich bin Ärztin (Neurologin und Allgemeinmedizinerin) so wie traumasensible Coachin.

In meiner beruflichen Laufbahn als Ärztin seit 2009 und insbesondere in meiner hausärztlichen Weiterbildung seit 2021, habe ich mehrfach die Erfahrung gemacht, dass Menschen trotz mehrfacher Therapieansätze keine oder nur zeitweise Linderung ihrer Beschwerden verbuchen konnten und oft nur als Diagnose betrachtet und abgetan wurden. Somit habe ich mich entschieden in verschiedenen Bereichen über den Tellerand der klassischen schulmedizinischen Verfahren hinauszu blicken und meinen Horizont zu erweitern.

Mir persönlich ist vor allem der respektvolle und verbundene Umgang mit meinen Klient*innen eine Herzensangelegenheit. In meiner zertifizierten traumasensiblen Ausbildung (Traumasensibles Coaching/Neurosystemische Integration®), die ich bei Verena König durchleben durfte, habe ich mich viel mit Körperarbeit, der Ego-State-Therapie (Anteilearbeit) beschäftigt und das Thema Psychotraumatologie vertieft. 

Ich liebe es zu reisen, andere Kulturen kennenzulernen, die Welt immer wieder neu zu entdecken und in der Natur zu sein, die mir Kraft und Inspiration schenkt. Yoga und Meditation sowie Lesen, gehören ebenfalls zu meinen großen Leidenschaften. Zudem bin ich stolze Mama. Diese wunderschöne und ebenfalls erfüllende Aufgabe erinnert mich täglich daran, mein Leben mit Dankbarkeit, Offenheit und Faszination zu erleben und sie zeigt mir, wie sehr wir unsere Selbstfürsorge pflegen dürfen, um auch für unsere Kinder eine traumafreie Umgebung schaffen zu können.

Meine aktuellen Preise



1. Terminvereinbaren
Für einen Termin melde dich doch bitte per E-mail oder Whats app bei mir.


Ich melde mich schnell bei Dir mit einer Antwort zu meiner aktuellen Auslastungmit
2. Preise
Das erste Kennenlerngespräch biete ich kostenfrei für 30-45 Minuten an. 

Für jede weitere Einzelsitzung berechne ich 100 € für 75 Minuten.

Gerne können wir auch individuelle Termine in deinem Rhythmus festlegen.



3. Absagen
Termin absagen Solltest du erst später als 48 Stunden vor unserem vereinbarten Termin absagen, muss ich ein Ausfallhonorar in Höhe von 50 % in Rechnung stellen.
MEIN Standort


Dunja Martin

So erreichst du mich

Klicke hier unten auf den Button, um zum Kontakt gelangen:
This site is not a part of the Facebook website or Facebook Inc. Additionally, This site is NOT endorsed by Facebook in any way. FACEBOOK is a trademark of FACEBOOK, Inc.